Beerenvielfalt

Kleine Alleskönner

 

Beeren sind geeignet als leichte Mahlzeit. Sie enthalten viel Wasser, eher wenig Fruchtzucker und haben deutlich weniger Kalorien als etwa Äpfel, Bananen oder Kirschen. In Beeren stecken gesunde Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe sowie eine Vielzahl von Vitaminen.

Dunklere Strauchfrüchte wie Heidelbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren sind zudem besonders reich an sekundären Pflanzenstoffe. Diese schützen die Pflanze vor UV-Strahlung, Fressfeinden und Umwelteinflüssen. Sekundäre Pflanzenstoffe haben beim Menschen eine zellschützende und entzündungshemmende Wirkung. Sein Verzehr kann Studien möglicherweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz und einige Krebsformen senken.

 

Übrigens, einige Früchte, die wir üblicherweise als Beeren bezeichnen, sind biologisch gesehen gar keine echten Beeren. Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren gehören zu den Sammelsteinfrüchte. Bananen, Tomaten, Kürbisse und sogar Gurken gelten hingegen als echte Beeren.